Ein Stück neue Wissenschaftskultur am Haftelhof: offene Tagung zur Geomantie 9.9.-11.9.2016

 

Liebe Freunde und Freundinnen des Haftelhofes,
 
wir möchten Sie/Euch auf die kostenfreie Teilnahmemöglichkeit an einer Veranstaltung hinweisen, die auf dem Haftelhof vom 9. bis 11. September 2016 stattfindet: die Abschlusspräsentation eines dreijährigen Ausbildungskurses Spirituelle Erdwissenschaften - Geomantie Süddeutschland 2013-16 des Institutes für Geomantie von Dr. Gregor Arzt. Herr Arzt hat bereits vor einigen Jahren den Haftelhof geomantisch untersucht und ist uns seitdem freundschaftlich verbunden. Er möchte gerne diese Vortragsveranstaltung der Öffentlichkeit zugänglich machen und ich möchte Sie einladen, diese Gelegenheit zu nutzen. Geniessen Sie hier ein Stück zukünftige Wissenschaftskultur, in der es um die Vereinbarkeit von Spiritualität und Forschung im Interesse einer Zusammenarbeit von Mensch und lebendiger Erde geht. Lesen Sie bitte unten, welche Themen Sie dort erwarten und was Dr. Gregor Arzt dazu schreibt.
Ihr/Euer
Leander Braun
 
Vielleicht vergessen wir manchmal, dass die Inhalte und Fragestellungen der Geomantie als der Erfahrungswissenschaft von der lebendigen Erde vor noch nicht allzu langer Zeit in unserer Gesellschaft geächtet waren und dass es bis heute keineswegs selbstverständlich ist, im persönlichen oder beruflichen oder gar akademischen Umfeld darüber sprechen zu können, auch wenn es immer mehr Menschen gibt, die sie in sich selbst entdecken und bewegen. Deshalb ist eine Tagung wie diese hier auch ein Versuch, gemeinsam mit den Schätzen der Zukunft umgehen zu lernen. Wir möchten dazu einladen, dies durch aktives Hören und anregende Diskussion mitzugestalten. Herzstück werden die Vorträge der AbsolventInnen sein. Wir wollen Ihnen Mut machen, ihre eigene Stimme im Klang der Schöpfung zu erproben und hörbar werden zu lassen. Ich stelle mir vor, dass in Zukunft auch ReferentInnen anderer Richtungen und Quellen der Geisteswissenschaft anlässlich dieser Veranstaltung oder zu ähnlichen Anlässen sprechen werden. In den Ausbildungskursen der vergangenen Jahre haben Ilse Müller und Dorian Schmidt bereits die von ihnen entwickelten Methoden der Geistesforschung vorgestellt. In einer Wissenschaftskultur der Geistesforschung wird es darum gehen, von Mensch zu Mensch zusammen mit der Geistigen Welt an dem offenen Prozeß der Menschwerdung als einem Teil der kosmischen Entwicklung zu arbeiten. Wir von der geomantischen Fraktion betreiben dabei die Geistesforschung im Freien und reisen leidenschaftlich gern. Wie alle tragen wir den Tempel der Schöpfung auch in uns und wir erkennen ihn in der Landschaft. Wir lernen, die Stimme der Seele und die Weisheit der Wesen in uns und in der Landschaft zu hören und in der Gemeinschaft der Menschen hörbar zu machen.
 
Auf der Tagung werden sprechen:
 
Silvia Brysch, Rastatt: 
"Wir wurden gerufen". Aussöhnung und Heilungsarbeit in Ravensbrück.
 
Cornelia Heidel, Stuttgart: 
Herr Neckar und andere Fluss-Wesen.
 
Heidrun Hillebrandt, Rastatt:
Das andere Baden - Baden.
 
Sigrun Karle, Schwäbisch Hall: 
Einblicke in meine geomantische Werkstatt.
 
Marina Kienle, Augsburg: 
Geomantische Führung durch den Hausgarten.
 
Katharina Kopp-Thomas, Rastatt: 
Persönliche Wegstationen - zusammen mit der Erde noch einmal angeschaut.
 
Karin Ohnesorg, Edenkoben: 
Mein Weg in die Geomantie und in mein Leben.
 
Johannes Peters, Kreuzlingen: 
Geomantische Betrachtung eines Energieortes.
 
Dr. Stefanie Reim, Bühl: 
Geomantische Untersuchung der Stadt Bühl.
 
Kai Wittkemper, Freiburg: 
Was die Erde uns sagen will.
 
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, dem 9.9.2016 um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendbrot, die Vorträge beginnen dann ab 19 Uhr 30 Uhr, werden am Samstag zwischen 9 und 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr fortgesetzt. Danach ist am Samstag gemeinsame Zeit für Musik, Gespräche und Feiern. Am Sonntag nach dem Frühstück wieder Vorträge zwischen 9 und 13 Uhr. Ende ist um 14 Uhr. 
 
In den Pausen gemeinsame Verpflegung in der Selbstversorgerküche im Seminarhaus. Wer also länger dabei sein möchte, bringe bitte Zutaten mit, die anwesenden Teilnehmer der Ausbildungskurse und die Ehemaligen sind es gewohnt, daraus für alle Schmackhaftes zuzubereiten und die Gäste können gerne dabei helfen.
 
Der Eintritt für alle Hörerinnen und Hörer der Veranstaltung ist frei, um eine Spende für die Raumkosten wird gebeten. Es kann auch an einzelnen Abschnitten der Veranstaltung teilgenommen werden.
 
Anmeldung bitte formlos an:
 
Dr. Gregor Arzt
Institut für Geomantie
Bauernende 25
14715 Märkisch Luch 
Tel. 033876 90147
Handy  0179 546 35 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Markus Stockhausen (Trompete) und das Raschèr Saxophone Quartet

 eine

Premiere mit intuitiver Musik

am

27. Februar 2016 um 20 Uhr - Haftelhof 1, Schweighofen

Markus Stockhausen zu intuitiver Musik: … faszinierend und tiefgründig … (siehe auch: www.markusstockhausen.de):

„Intuitive Musik ist für mich die faszinierendste und tiefgründigste Art zu musizieren, denn alles wird im Augenblick entschieden.

 Wir leben in einer neuen Zeit, und demnach versuchen wir auch eine Musik zu machen, die der heutigen Zeit, so wie wir sie erleben, entspricht. Es geht nicht mehr um ein höher, schneller weiter, um eine bestimmte Stilrichtung oder eine bestimmte Botschaft.

Es geht um eine Authentizität, um eine wahrhaftige Klangäußerung, um eine Offenheit und Bereitschaft, eine Sensibilität, ein Musizieren mit ganz empfänglichen Antennen für Inspiration im Jetzt und eine umfassende Wahrnehmung. Das verlangt ein fortwährendes Üben des Musikers. Es geht weiter als Improvisation, wo doch meist im Rahmen eines bestimmten Stils, auf Basis eines Songs oder Rhythmus’ oder harmonischen Musters usw. musiziert wird.

Intuitive Musik hat für mich keine stilistische Begrenzung, sie sollte idealerweise eine Musik sein, die ohne Einschränkungen im Moment entsteht. Das fordert alle musikalischen Fähigkeiten des Spielers heraus; seine Technik und das Können, Kreativität und Fantasie. Als Spieler braucht man dafür Offenheit und Bewusstheit, und darüber hinaus ein offenes Ohr, das auch das wahrnimmt, was außerhalb der persönlichen Begrenzungen geschieht. Manchmal spielt man Dinge, die selbst für die eigene Person ganz neu sind. Besonders in einer Gruppe von Spielern entsteht ganz neue Musik, die auf andere als auf diese Art und Weise niemals hätte erklingen können, oder die man sich nicht hätte vorstellen können.“

Wir freuen uns auf dieses besondere musikalische Ereignis und beginnen ab sofort mit dem Vorverkauf der Eintrittskarten.

Vorverkauf: - per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - oder per Tel.: 06342/919918.

Bitte geben Sie die Hinweise auf das Konzert gerne an Freunde / Musikinteressierte weiter. Danke.

 

Singen - Tanz der Seele

„und die Welt hebt an zu singen…“

Singen ist eine absolut ganzheitliche Lebenserfahrung: dem werden wir uns widmen mit einfachen, körperorientierten Klangspielen und Bewegungselementen, aber auch mit manch altem und neuen Chorsatz, Kanons und Liedern, von uns zu neuem Leben erweckt.

Mitmachen kann (fast) jeder, der Freude am Singen verspürt – gemeinsames Silvester-Feiern, Singen, Tanzen inklusive! Mit Martins Klavierimprovisationen und Beiträgen der Teilnehmer.

Wissembourg lockt mit seinem noch weihnachtlichen Ambiente und Cafés, auch die romanische Kirche in Altenstadt werden wir besuchen und besingen. Stimmungsvoll zeigt sich uns die Natur am Rande des Pfälzerwaldes, die in den Pausenzeiten zu Spaziergängen und Wanderungen einlädt.

Leitung:
Martin Seith-Böhm

Kurstermin:
28. Dezember 2015 – 1. Januar 2016

Kurszeiten:
Mo 13 Uhr
bis Fr 12 Uhr

Kursort:
Haftelhof, Werkstatt für verborgene Talente

Seminargebühr:
195,- €

Unterkunft Haftelhof:
Vollpension und Übernachtung im Doppelzimmer: 295,- €
(auf Wunsch EZ mit Aufschlag)

Jetzt anmelden!

Teilnahmevereinbarung

Kurse/Seminare/Workshops (Veranstaltungen)

Anmeldung: Die schriftliche Anmeldung wird nach Eingang der Anzahlung in Höhe von 30% der Kursgebühren berücksichtigt. Sie erhalten danach eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zum Kurs.

Zahlung der Kursgebühr: Die Restbetrag der Kursgebühr (70%) ist zusammen mit den Kosten der Übernachtung und Verpflegung bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn auf Veranstalter-Konto (Raiffeisenbank Haibach-Obernau eG, Konto-Nr. 22772, BLZ: 79568518) einzuzahlen.

Materialkosten: Für bestimmte Materialkosten wird ggf. ein zusätzlicher Kostenbeitrag durch Dozenten(in) erhoben.

Abmeldung durch Teilnehmer: Bei einem Rücktritt bis zu einem Monat vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 25,00 EUR erhoben. Bis zu 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: 30% der Kursgebühren als Stornogebühren. Bei späterem Rücktritt ist die volle Kursgebühr zu entrichten, die bei Stellung einer Ersatzperson entfällt.

Absage durch Veranstalter: Eine Absage ist möglich, wenn bis 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird oder im Falle einer Erkrankung des Dozenten(in). In diesen Fällen werden sämtliche bereits gezahlten Kursgebühren zurück erstattet. Weitergehende Ansprüche gegenüber dem Veranstalter bestehen nicht.

Versicherungen / Haftung: Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle, Diebstahl und Schäden aller Art auf dem Gelände bzw. während der Veranstaltungen.

Impressum

 

LebensART Haftelhof GmbH
Unterlindau 11
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 6342 919918
Telefax: +49 69 684041
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.haftelhof.org

Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE114146983

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Kontakt

Die Kurse / Seminare werden veranstaltet durch:

LebensART Haftelhof GmbH
Unterlindau 11
60323 Frankfurt am Main

oder

Werkstatt für verborgene Talente gemeinnützige GmbH
Haftelhof 1
76889 Schweighofen

Seminarort

Haftelhof 1
76889 Schweighofen

Telefon

06342 / 919918

Telefax

069 / 684041

E-mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Impressum

Impressum ansehen

 

Anfahrt

Anfahrtshinweise zum Haftelhof

Anfahrt ausdrucken

 

Formulare

Teilnahmevereinbarung

Teilnahmevereinbarung ansehen